Die Datenschutzerklärung beschreibt die Grundsätze, nach denen wir Informationen über Sie verarbeiten, einschließlich personenbezogener Daten sowie sogenannter Cookies.

 

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN

  1. Diese Richtlinie gilt für den Web-Dienst (die Website) unter der URL: https://indoorplayconcept.com
  2. Betreiber der Website und Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

    IPC Rafał Nowicki
    ul. Plac Bartosza Głowackiego 48
    39-400 Tarnobrzeg

    NIP: PL8672111678

  3. Telefonischer Kontakt: +48 663 960 969
  4. Der Betreiber ist Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf die Daten, die Sie freiwillig auf der Website angeben.
  5. Die Website nutzt personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
    • Bearbeitung von Anfragen über Formulare
    • Erbringung bestellter Dienstleistungen
    • Präsentation von Angeboten oder Informationen
  6. Die Website erhebt Informationen über Nutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise:
    1. Durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers übernommen werden.
    2. Durch das Speichern von Cookies (sog. „Cookies“) auf Endgeräten.

2. AUSGEWÄHLTE DATENSCHUTZ- UND SICHERHEITSMETHODEN DES BETREIBERS

  1. Anmelde- und Dateneingabebereiche sind auf der Übertragungsebene geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch werden personenbezogene Daten und Anmeldedaten, die auf der Seite eingegeben werden, auf dem Computer des Nutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
  2. Passwörter der Nutzer werden in gehashter Form gespeichert. Die Hash-Funktion ist einseitig – eine Umkehr ist nicht möglich; dies entspricht dem aktuellen Standard für die Speicherung von Nutzerpasswörtern.
  3. Der Betreiber ändert seine administrativen Passwörter regelmäßig.
  4. Zum Schutz der Daten führt der Betreiber regelmäßig Sicherungskopien (Backups) durch.
  5. Ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung sämtlicher Software, die der Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet, insbesondere regelmäßige Updates von Software-Komponenten.

3. HOSTING

  1. Die Website wird technisch beim Betreiber des Hostings seohost.pl gehostet (betrieben).
  2. Registrierungsdaten des Hosting-Unternehmens: PERSKIMEDIA Szymon Perski ul. Janiny Omańkowskiej 58, 60-465 Poznań NIP: 7632085454
  3. Unter https://seohost.pl erfahren Sie mehr über das Hosting und können die Datenschutzerklärung des Hosting-Unternehmens einsehen.
  4. Das Hosting-Unternehmen:
    • setzt Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust ein (z. B. RAID-Speicher, regelmäßige Backups),
    • wendet angemessene Schutzmaßnahmen für Verarbeitungsstandorte im Brandfall an (z. B. spezielle Löschsysteme),
    • wendet angemessene Schutzmaßnahmen für Verarbeitungssysteme bei plötzlichem Stromausfall an (z. B. doppelte Stromzuführungen, Generatoren, USV-Systeme),
    • setzt physische Zugangsschutzmaßnahmen an Verarbeitungsstandorten ein (z. B. Zugangskontrolle, Überwachung),
    • sorgt für geeignete Umgebungsbedingungen für Server als Bestandteil des Verarbeitungssystems (z. B. Umweltkontrolle, spezielle Klimaanlagen),
    • nutzt organisatorische Maßnahmen, um einen möglichst hohen Grad an Schutz und Vertraulichkeit zu gewährleisten (Schulungen, interne Regelwerke, Passwort-Richtlinien etc.),
    • hat einen Datenschutzbeauftragten benannt.
  5. Zur Sicherstellung der technischen Zuverlässigkeit führt das Hosting-Unternehmen serverseitige Protokolle (Logs). Erfasst werden können:
    • Ressourcen, die durch einen URL-Identifikator bestimmt sind (Adressen angeforderter Ressourcen – Seiten, Dateien),
    • Zeitpunkt des Anfrageeingangs,
    • Zeitpunkt der Antwortübermittlung,
    • Name der Client-Station – Identifikation über das HTTP-Protokoll,
    • Informationen über Fehler, die bei der Abwicklung von HTTP-Transaktionen aufgetreten sind,
    • URL der zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referrer-Link) – sofern der Zugriff über einen Link erfolgte,
    • Informationen zum Browser des Nutzers,
    • Informationen zur IP-Adresse,
    • diagnostische Informationen im Zusammenhang mit der Selbstbestellung von Diensten über die auf der Seite bereitgestellten Formulare,
    • Informationen zur Abwicklung von E-Mails, die an den Betreiber gerichtet bzw. von diesem versandt werden.

4. IHRE RECHTE UND WEITERE INFORMATIONEN ZUR DATENNUTZUNG

  1. In bestimmten Situationen ist der Verantwortliche berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger zu übermitteln, sofern dies zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung den Verantwortlichen treffender Pflichten erforderlich ist. Dies betrifft folgende Empfängerkategorien:
    • Hosting-Unternehmen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung,
    • Kurierdienste,
    • Postdienstleister,
    • Rechtsanwaltskanzleien und Inkassodienstleister,
    • Banken,
    • Zahlungsdienstleister,
    • autorisierte Mitarbeitende und Mitwirkende, die die Daten zur Erfüllung des Zwecks der Website verwenden.
  2. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nicht länger verarbeitet, als es für die mit ihnen verbundenen Vorgänge erforderlich ist, die durch gesonderte Vorschriften bestimmt sind (z. B. Buchführung). In Bezug auf Marketingdaten erfolgt die Verarbeitung nicht länger als 3 Jahre.
  3. Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Folgendes zu verlangen:
    • Zugang zu Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
    • Berichtigung dieser Daten,
    • Löschung,
    • Einschränkung der Verarbeitung,
    • sowie Datenübertragbarkeit.
  4. Sie haben das Recht, der in Punkt 3.3 c) genannten Verarbeitung zu widersprechen – d. h. der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen, einschließlich Profiling. Das Widerspruchsrecht besteht jedoch nicht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  5. Gegen die Tätigkeit des Verantwortlichen können Sie Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO) einlegen, ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
  6. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Nutzung der Website erforderlich.
  7. Gegenüber Ihnen können automatisierte Entscheidungen getroffen werden, einschließlich Profiling, zum Zweck der Erbringung von Leistungen im Rahmen des geschlossenen Vertrags sowie für Direktmarketing des Verantwortlichen.
  8. Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer im Sinne der Datenschutzvorschriften übermittelt. Das bedeutet, dass wir sie nicht außerhalb der Europäischen Union übermitteln.

5. INFORMATIONEN IN FORMULAREN

  1. Die Website erhebt Informationen, die vom Nutzer freiwillig angegeben werden, darunter personenbezogene Daten, sofern diese angegeben werden.
  2. Die Website kann Informationen zu Verbindungsparametern speichern (Zeitstempel, IP-Adresse).
  3. Die Website kann in bestimmten Fällen Informationen speichern, die die Verknüpfung der im Formular eingegebenen Daten mit der E-Mail-Adresse des Nutzers erleichtern. In einem solchen Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Nutzers innerhalb der URL der Seite, die das Formular enthält.
  4. Die in Formularen angegebenen Daten werden entsprechend der Funktion des jeweiligen Formulars verarbeitet, z. B. zur Abwicklung eines Service-Tickets oder eines Geschäftskontakts, zur Registrierung von Dienstleistungen usw. Kontext und Beschreibung des Formulars informieren jeweils klar über seinen Zweck.

6. LOGS DES VERANTWORTLICHEN

  1. Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Administration der Website verwendet.

7. WESENTLICHE MARKETINGTECHNIKEN

  1. Der Betreiber nutzt die statistische Analyse des Website-Traffics mittels Google Analytics (Google Inc., USA). Der Betreiber übermittelt dem Anbieter dieses Dienstes keine personenbezogenen Daten, sondern ausschließlich anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Im Hinblick auf Präferenzen, die durch das Werbenetzwerk von Google mithilfe von Cookies erfasst werden, kann der Nutzer die Informationen unter folgender Adresse einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
  2. Der Betreiber setzt Remarketing-Techniken ein, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten des Nutzers auf der Website anzupassen, was den Eindruck erwecken kann, personenbezogene Daten des Nutzers würden zu dessen Verfolgung verwendet; tatsächlich werden jedoch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbeanbieter übermittelt. Technische Voraussetzung solcher Maßnahmen ist die aktivierte Cookie-Unterstützung.
  3. Der Betreiber nutzt den Facebook-Pixel. Diese Technologie bewirkt, dass der Dienst Facebook (Facebook Inc., USA) weiß, dass eine dort registrierte Person die Website nutzt. Dabei stützt sich Facebook auf Daten, für die es selbst Verantwortlicher ist; der Betreiber übermittelt Facebook keine zusätzlichen personenbezogenen Daten. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.

8. INFORMATIONEN ZU COOKIES

  1. Die Website verwendet Cookies.
  2. Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers der Website gespeichert werden und der Nutzung der Seiten der Website dienen. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Nummer.
  3. Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers der Website platziert und darauf zugreift, ist der Betreiber der Website.
  4. Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
    1. Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers der Website (nach dem Einloggen), dank derer der Nutzer nicht auf jeder Unterseite der Website Benutzername und Passwort erneut eingeben muss;
    2. Umsetzung der oben im Abschnitt „Wesentliche Marketingtechniken” genannten Zwecke;
  5. Auf der Website werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Sitzungs-Cookies“ (session cookies) und „dauerhafte“ Cookies (persistent cookies). „Sitzungs-Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers bis zum Ausloggen, Verlassen der Website oder Abschalten der Software (Webbrowser) gespeichert werden. „Dauerhafte“ Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu deren Löschung durch den Nutzer gespeichert.
  6. Die Browsersoftware (Webbrowser) erlaubt standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer der Website können die Einstellungen diesbezüglich ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Ebenso ist die automatische Blockierung von Cookies möglich. Detaillierte Informationen hierzu enthält die Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers.
  7. Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann sich auf einige der auf den Websites verfügbaren Funktionen auswirken.
  8. In den Endgeräten der Nutzer der Website platzierte Cookies können auch von mit dem Betreiber der Website kooperierenden Unternehmen verwendet werden; insbesondere betrifft dies: Google (Google Inc., USA), Facebook (Facebook Inc., USA), Twitter (Twitter Inc., USA).

9. VERWALTUNG VON COOKIES – WIE ERTEILEN UND WIDERRUFEN SIE IN DER PRAXIS IHRE EINWILLIGUNG?

  1. Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit oder die Aufrechterhaltung von Nutzerpräferenzen erforderlich sind, die Nutzung von Websites erschweren oder in Extremfällen unmöglich machen kann.
  2. Zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen wählen Sie aus der folgenden Liste den von Ihnen verwendeten Webbrowser und folgen Sie den Anweisungen:

    Mobile Geräte: